LGB

Hier werden die ganze Unterordner vom Streckenbau gezeigt.
.
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
021,08,2024
Nun muss ich doch einmal die Lok in Stiege ablichten!

Das ist der erste Außentermin noch ohne Feuerung aber es sieht schon ganz gut aus!

Alles ohne eigener Kraft.

Der Radius R1 ist schon etwas heftig für diese Mallet mal schauen wie oft ich hier die Lok wenden werde?

Nun jetzt geht es wieder in die Werkstatt, die Bauteile die ich noch nicht bestellt habe fehlen noch an der Mallet!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
018,08,2024
gestern habe ich auch noch die ersten Schilder an die Lok bringen können.


Nun steht die Mallet Br 99 5924 in der Fertigung.

Auch Warnungen müssen mit an die Lok.

Die Mallet hat es fast geschafft von außen sieht so aus, aber der Innenausbau hat noch Lücken!

Die Feuerung wurde aus ultra leichtes Öl umgestellt, das ist nun auch bei mir das Ende der Rostgefeuerten Dampfloks!

Auf dem Langkessel fehlen aber auch noch viele Zurüstteile, mal schauen wann ich dazu komme?
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
017,08,2024
In den letzten paar Tagen habe ich es nicht geschafft die Bilder hier hoch zu laden.

Die Rauchkammertür ist nun fast fertig mit allen Beschlagteile.

Bremsen ohne Druckluft ist auch kaum noch denkbar.

Wenn auch der Luftverdichter schon angebaut ist muss es auch eine Verbindung zu den Wagons geben!

Auch auf der Rückseite der Mallet gibt es nun Bremsleitungen zu den Wagons.

Die Dampfpfeife hat auch einen guten Platz bekommen, oben auf dem Dach der Dampflok ist mir diese Bauart zu groß.

Es gibt noch einige Teile die an meiner Mallet fehlen.

Ja die Wassertankklappe und der Stutzen zum ultra leichten Öl Tank muss die Lok haben.

Auch wenn die Einstiege mit Handdriffe an der Lok kleben, mir fehlt noch soviel ZEUGs!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
011,08,2024
Auch am Sonntag war es einfach zu warm um sich lange draußen aufzuhalten.
Nun an der Mallet muss es ja auch etwas weiter gehen!

Die Niederdruck Zylinder waren auch noch nicht passend vergrößert worden.

Nun ist der Unterschied aber zu sehen!

Auf der Lokführerseite ist die Farbe der Zylinder schon am trocknen.

Das sollte jetzt aber ausreichen, die Leiter unter der Führerhaustür ist schon unterwegs und einige andere Anbauteile auch. Mal schauen was in den nächsten Wochen alles im Briefkasten landen wird.
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
010,08,2024
Die Wetterfrösche braten in der Sonne und ich habe mir die Werkstatt ausgesucht!

Die zwei Automatik Entkuppler sind angekommen und das kann man am besten in der kühlen Werkstatt einbauen.

Ich konnte leider nicht alles so verbauen wie ich die Lieferung erhalten habe. Vorne ist ein Umbau der alten Kupplung nötig geworden.

Die Servos werde ich nun auch anbringen können.

An der vorderen Kupplung musste ich noch ein Plastikstück unterlegen da mir sonst ca. 1,5mm fehlten um den Kuppelhacken weit genug nach unten drücken zu können.

Am hinteren Kupplungsteil musste ich auch Kunststoff unterfüttern und wenn ich Pech habe werde ich den Hacken noch etwas einkürzen müssen das werde ich beim ersten Streckentest ausprobieren!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
09,08,2024
Heute konnte ich mal etwas an der Dampflok machen.

Aus zwei Dampfloks eine zu bauen ist schon praktisch, das Läutewerk hat von einer Stainz hier wieder Platz gefunden.

Aber so ganz goldig sollte es nicht beliben!

Eine Lichtmaschine fehlt mir und eine Luftpumpe muss auch noch über den Wasserkasten hinaus erkennbar sein.
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
06,05,2024
Die erste Farbschicht ist nun trocken.

Die Lok hat noch keine Laternen, die werden aber noch geliefert.

Die RC Steuerung hat 6 Kanäle und 2 Kanäle sind er fest belegt.

Für die Zusatz-Funktionen ist etwas Platz frei.

Die Laternen sind angekommen.

Jetzt geht es an die Plazierung der Laternen los.

Der Sekundenkleber muss später noch einmal nach gestrichen werden.

Das war es erst für heute!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
04,08,2024
Die Zeit vergeht wieder viel zu schnell.

Die Spachtelmasse ist nun trocken und die Fläche von den Wasserkästen kann geschliffen werden.

Die Schraubenköpfe sind nun verschlossen.

Auch auf der Heizerseite ist diese Arbeit fertig geworden.

Nun kommt das Führerhaus an die Reihe.

Die ersten Fenster sind ausgeschnitten worden.

Auf der Rückseite werde ich noch etwas dazu bauen müssen.

Auf der Lokführerseite habe ich nun diesen Ausschnitt auszusägen.

Das sollte dann auch auf der Heizerseite passieren!

Das ist nun auch geschafft, frei Hand mit einem Stiftfräser habe ich das auch hin bekommen.

Jetzt sieht es schon nach etwas aus, die Fensterrahmen werde ich dann aus dünnen Blechen fertigen.

Ein Rechteckiger Fensterrahmen soll zwischen die ovalen Fenster eingebaut werden.

Dann habe ich noch diese ganzen Lücken zu gespachtelt und wenn das morgen auch getrocknet ist kommt der Winkelschleifer wieder zum Einsatz. Es ist noch eine ganze Menge an Arbeit zu erledigen bis die erste Farbe auf die Lok kommen wird!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
03,08,2024
Nun habe ich wieder für einige Minuten Zeit bekommen die Dampflok weiter zu bauen.

Nach dem Beischleifen der Wasserkästen habe ich dann die ganzen Schraubenköpfe zu gespachtelt.

Das muss erst einmal etwas antrocknen und dann geht es mit dem feinen Schleifpapier weiter.
Das werde ich am Sonntag machen!
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
028,07,2024
Heute habe ich mir Zeit genommen am Langkessel weiter zu arbeiten.

Mit diesen Kupferkappen werde ich die zwei Sanddome herstellen.

Auf meiner Drehmaschiene bekommt man eine Zentrierbohrung gut hin.

Mit den Abstandshalter für Leiterbahnplatten habe ich auch wieder viel erreichen können.Es fehlten 5mm Schrauben Länge!

Das passt doch schon ganz gut zusammen.

Der zweit Sanddom und der Dampfdom werden nun hergestellt.

Aber der Schornstein hat nun beim zweiten Versuch gut geklappt, Die Dampflok sieht nun schon viel besser aus!

Das ist eine schöne große Dampflok mit der ich viele schöne Fahrten unternehmen werde.

Die Sicherheitsventile muss ich dann bei der nächsten freien Zeit herstellen und montieren.

Zwischen den beiden Fahrwerken werde ich noch einen Windkessel auf beiden Seiten anbringen. Die Windkessel werden aber nur halbiert angebracht damit die Drehgestelle meiner Lok weit ausschwenken können.

---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
026,07,2024
Es geht sehr langsam an diesem Projekt weiter.

Der Rauchkammerdeckel wurde gestern hergestellt und ein paar andere Teile sind angepasst worden.

Die vordere Führerhauswand ist neu gebaut worden und nun gibt es auch gleich mehr Halt für den Langkessel.
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
01,07,2024
Auch an letzten Wochenende konnte ich wieder etwas in der Werkstatt machen.

Die Kesselanlage wird nun gebohrt um eine gerade Linien zu bekommen wird mit der Fräsmaschine gearbeitet.

Die Gewinde werden dann von Hand gebohrt.

Das Ausklinken vom Kesselboden habe ich mit dem Winkelschleifer erledigen können.

Zur ersten Stellprobe habe ich ein paar Kunststoff Reststücke unterlegt.

Alles sieht so aus wie ich es brauche.

Auch von der Seite sieht alles gut aus!

Die Rauchkammer steht auch etwas über um den Kessel als rund  zu sehen.
Mal schauen wie ich jetzt an der Akku Mallet weiter kommen werde...
---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
24,03,2024
Heute früh habe ich mir ein Tragegestell für die neue alte Dampflok gebaut.

Ich möchte das Traggestell auf ein geraudes Gleisjoch setzten können um die Lok auf oder ab zu gleisen.

Von oben sorg eine Holzleiste für den sicheren Stand auf dem Gestell.

Zum Glück gibt es noch Nylonbänder für einige Traggestelle!

Mit diesen zusätzlichen Bändern vor und hinter der Lok kann ein sicherer Transport statt finden!

Alles wird gut verschraubt.

Nun kann ich auch diese Lok einmal fertig bauen, langsam brauche ich eine starke Lok für den Transport von ganzen Zügen aus dem Winterquatier auf die Anlage.

Aber die Lok darf nicht nur groß sein, sie sollte auch Gewicht mitbringen!



---------------------------------------------------------------------------
Zurück zur Startseite
---------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12,12,2020 was für ein schöner Tag.

Mit diesen beiden Dampfloks habe ich was großes vor.

Dafür muss ich die kleinen Dampfloks erst einmal zerlegen, aber so das ich diese später wieder zusammen bekomme!

Der erste Motorwagen ist nun soweit heraus gebaut.

Jetzt werden die ganzen Schleifer und Kontaktbleche heraus gebaut.

Da ist ja auch der gute E-Motor!

Und schon kann ich den ganzen Antrieb wieder zusammen bauen.

Die kleine schwarze bleibt nicht schwarz!

Jetzt bekommt der erste Motorwagen nur noch den Strom vom Kable.

Der hintere Teil der Dampflok bleibt noch soweit Orginal erhalten.

Ja das wird der Kessel für die kleine Dampflok werden, 75mm Durchmesser und 350mm lang!

Dann kommt auch der zweite Motorwagen an die Reihe.

Auch hier schauen nun zwei Drähte aus dem motorwagen raus.

Aber der rote Kunststoff wird sehr stark bearbeitet.

Auch nu guck, eine B B Dampflok wird daraus entstehen! Br 99 5909-1 werde ich frei weg nachbauen.

Diese Kupplung ermöglicht eine gute Kraftübertragung und hohe Beweglichkeit der zwei Lokrahmen.

Der Schornstein vorne kommt aber noch weg. Fertig für die erste RC Fahrt!

Nun reicht es mir für heute, morgen früh werde ich das Ganze mal auf der Strecke testen!
-----------------------
13,12,2020 weiter geht es mit der Winterbaustelle Teil2.

Jetzt bin ich schon beim zweiten Versuch das die Lok R1 Radien befahren kann.

Hat aber auch nicht wirklich funktioniert, aber LGB hat auch einen Kompromiss eingehen müssen!

Auch das Lagern in der Mitte von den beiden Motorwagen wird sich positiv auswirken!

Dann kommt nun der Aufbau der beiden Drehzapfen an die Reihe.

Da ich zum Glück noch ein paar Kuststoffreste zuhause habe sind diese Böcke schnell aufgebaut.

Obendrauf habe ich Plexiklas weiß benutzt damit das Oberteil leichter gleiten kann.

Wenn der Kleber trocken ist kann ich für M3 vorbohren.

So und nun geht es zum dritten Test der unteren Baugruppe Fahrwerk 3.0!

Das vordere Drehgestell schwenkt etwas weiter aus als das hintere Gestell.

Jetzt hat alles funktioniert und jetzt geht es an die Planun vom Aufbau der Kesselanlage.

Auch die langen Wasserkästen muss ich nun einplanen, so wie das jetzt aussieht werde ich die ganze Lok bis auf den Kessel aus Kunststoff herstellen!
Meine Restekiste ist gut gefüllt und der zweite Lok runterfahren Ereigniss soll bis zum 11.01.2021 gehen.
Dann kann ich noch ein paar andere Modelle vorbereiten und bei schönen Wetter auch einmal draußen probefahren!

17,12,2020 heute ist schon wieder etwas Zeit für den Aufbau der Mallet. Auch das Wetter spielt nun wieder richtig mit.

Die erste Testfahrt wurde noch mit der Bodenplatte gefahren, alle RC Bauteile sind nur mit Klettbändern auf der Platte gesichert.



Nach dem Aufbau der Wasserkästen und dem groben Führerstand ist die Bodenplatte deutlich stabiler geworden.

Die ersten Seitenteile werden angeschraubt.

Die zwei Antriebe können sich zum Glück noch ganz leicht bewegen!

Die Höhe von den Wasserkästen passt auch schon mal zu den Personenwagen.

Nun kann der RC Klumpen auch nicht mehr bei den nächsten Fahrten verrutschen!

Der Fühererstand wird auch nur ganz grob aufgebaut, da die Lok ja ein Messingmodell werden soll!

Schön finde ich den Platz in der Neubaulok.

Die zweite Testfahrt an diesem Tag zeigt es deutlich, die Bodenplatte bewegt sich nicht mehr so stark!

Viel Platz ist nicht mehr am Tunnelportal, aber die 4mm reichen aus!

Da ich nun die groben Maße zusammen habe kann ich mir jetzt die passenden MS Teile zusammenstellen lassen, dann geht der Aufbau später viel schneller!
-----------------------
06,12,2020 heute habe ich mir wieder Zeit genommen um an meiner LGB Bahn weiter zu kommen.

Mist ich habe meinen schönen alten Bedienwagen für die zwei Livesteamer nicht mehr gefunden!

Und mit einem Gastank komme ich auf die Dauer auch nicht mehr aus.

Aber das Wetter ist eh Werkstatttauglich und somit habe ich heute sehr viel Zeit zum bauen.

Die Tanks werden aus MS Rohr und Blech hart zusammen gelötet.

Die zwei kleinen Bohrungen habe ich zur Belüftung hinein gebohrt.

Jetzt noch an die Rundmachmaschine und 4 kleine Buntmuttern geschnitzt.

Nach dem Hartlöten habe ich schon einmal einen Tank geschliffen und es sieht ganz brauchbar aus!

Nach dem Gewindeschneiden kommen auch schon die zwei Bauteile auf ihren Platz und werden verklebt.

Eine kleine Holzkiste zur Tarnung um den Gastank gebaut und das erste Stückgut ist im offenen Güterwagen.

Der Deckel wird dann etwas später hergestellt.
-------------
Teil 2 es ist immer noch der 06,12,2020!

Das sind die ersten superleichten Flachwagen aus China.

Günstig aber viel zu leicht.

Jetzt kann ich die Radsätze austauschen von leichtem Vollplastik weg...

hin zu den Metallradreifen und man merkt schon beim Austausch gleich das der Wagen ohne Beladung...

mehr Gewicht mit bringt. Die Drehgestelle habe ich nun mit Sekundenkleber zusätzlich befestigt.

Die kleinen Schrauben konnten das verschieben der Außenrahmenteile nicht verhindern.

Aber ohne Schicherung der zukünftigen Ladung geht es auch nicht.

Dann kommen nun die MS Blechrungen auf den Lötplatz!

Doch erstmal muss ich die Unterteile der Rungen an passen.

Weiter zum Löten aber dieses Mal werde ich nur mit Weichlot arbeiten.

Aber damit bin ich noch lange nicht fertig.

Die Unterteile der Rungen müssen noch zurecht gebogen werden.

Das Lager wird nun sehr schnell leer.

Mein Maß für die Rungen, mit 6mm werde ich die Rungen Unterteile um 180° umbiegen.

So sieht das jetzt aus, alle Rungen sind fertig gebogen und verlötet, dann kann es ja mit dem Rest weiter gehen.

 
Und schon sehr bald kann ich die Rungenköpfe rund schleifen. Danach geht es mit dem Grundieren weiter.

Zurück zur Startseite

----------------------------------------------------------------------------------------------
30,09,2020 Das Mauerwerk startet die Produktion.

Ein neues Werkzeug hat mir den Start der Mauerwerkstatt erleichtert.

Auch mein alter Lötkolben hat eine neue Aufgabe bekommen.

Da bekommt man richtig Laune noch mehr aus zu probieren!

Die Berghütte hat jetzt eine eigene Grundplatte.

Die Sonnenschirme sehen bestimmt nachher auch ganz gut aus auf den kleinen Terrassen.

Der erste Anstrich ist aufgetragen und besteht zu 50% aus Weißleim und 50% schwarze Abtönfarbe.

Die Sitzbänke und Tische sind auch aufgebaut und warten nur auf den neuen Stammplatz.

Der erste Anstrich ist nach 24 Stunden auch getrocknet.

Nach dieser Stellprobe wird eine Öffnung in die Bodenplatte geschnitten.

Hier sol ein kleiner Arduino für die Beleuchtung eingebaut werden.

Nun kann ich die zweite dünne Farbschicht auftragen, dabei darf die Farbe nicht ganz in den Fugen verteilt werden. Die Steine sollen noch mehr Farbschichten bekommen. Dazu später mehr!

02,10,2020 Weiter geht es mit der Almhütte.

Die Bodenplatte und die vielen kleinen Hölzchen.

Auch ja und ein bischen Arduino Spielchen sollen hier auch noch hin!

Auch wenn die Sitzgruppen schon fest stehen die Hütte kann ich jetz noch nicht sauber aufstellen.



Dann halt noch ein paar meter Mauern gezogen.

Auch am ersten Tunnel konnte wieder gearbeitet werden.

Zum Teil ist der Grundanstrich drauf aber es ist sehr kalt geworden.

Die Spachtelmasse fängt an zu laufen und trocknet überhaupt nicht ab.

Dann gibt es nur noch die Wärme von den Teelichtern und es fängt sehr langsam an zu trocknen!

Da war doch noch so ein Tunnelprojekt!

Dieser kleine Helfer ist echt prima.

Auch der umgebaute Lötkolben macht was er soll.

Dann ab auf die Anlage mit dem neuen Tunnelportal.

Anpassen und dann geht es gleich wieder ab in die Werkstatt, den die ersten Rewgenwolken ziehen auf!


Jetzt ist aber Schluß für heute, die Farbe muss erst trocknen bis ich die nächsten Schichten farbe auftragen kann.

04,10,2020 was soll ich blos noch dazu schreiben?

Das mit dem Hartschaumplatten zu verarbeiten macht echt süchtig!

Nach dem Altern vom Mauerwerk sieht das nun schon so aus.

Passend steht der Tunnelportal auf seinem Stellplatz.

Dann muss heute auch noch ein Zug auf die Strecke gehen.

Der Zahnradtriebwagen mal am Leuchtturm.

Das erste Unkraut ist schon gut angewachsen.

Auch auf der anderen Seite vom Berg soll ein Tunnelportal angefertigt werden.

Das erste Anpassen vom zweiten Portal.

Dann kann es ja los gehen mit dem Hartschaum prägen.

Die Grundlienen sind gezogen.


Dann kan ich ja die Spachtelmasse anrühren.

Das war es für heute es ist ja auch schon wieder Sonntag Nachmittag.

-
026,09,2020 Nach langer Zeit gesellt sich eine neue Dampflok zur RaFeBa:

Da ich im letzten Jahr mir schon die kleine Molly geleistet habe ist jetzt auch die Emma hier in Betrieb genommen worden.

Wenn das Wetter jetzt so untauglich für den Betrieb im Garten ist werde ich mir beide Dampfloks mal etwas
abändern.

Der Führerstand ist noch viel zu einfach gehalten da muss ich noch ein paar Dinge hervor heben!

Auch für die beinden kleinen Dampfloks gibt es jetzt Personal, Lukas bleibt bei seiner Emma und Jim darf mit
seiner Molly fahren.


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Webme erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden